
Bildungsangebote Übersicht
Die Seminare finden als Präsenzseminare statt. Sie unterliegen den jeweils
geltenden Regelungen für Weiterbildungen in Sachsen-Anhalt.
- TrauerWege-Ausbildungszyklus mit Zertifikat
Große Basisqualifizierung / Bundesverband Trauerbegleitung / BVT e.V. - Lehrgang "Trauerbegleitung Persönliche Kompetenz"
- Seminare und Lehrgang "Methoden und Themen"
- Seminare und Lehrgänge mit Bildungsträgern
- Seminare und Lehrgang
"Lebendige Ritualgestaltung zu Tod, Bestattung und Trauer" - Tagungshäuser/Preise
- Zuschüsse, Ermäßigung, Bildungs-Freistellung
- ReferentInnen
- Ausführliche Ausbildungsunterlagen anfordern
- Terminübersicht
Trauer-Begleitung sehen wir vor allem als Ausdruck einer inneren Haltung im Kontakt mit trauernden Menschen, verbunden mit entsprechenden fachlichen und methodischen Kompetenzen zur Beratung und Begleitung. In diesem Sinne wirken die Elemente unserer Bildungsarbeit zusammen: Vermittlung von Fach- und Erfahrungswissen in Verbindung mit Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung, methodische und strukturelle Ansätze, Reflexion und Training.
Ziel ist die Förderung und Vertiefung Ihrer Fähigkeiten zur Trauer- und Krisenbegleitung, z.B.:
- das Erkennen und Verstehen von Trauerprozessen,
- Vertiefung von Einfühlungsvermögen und Vertrauen in Trauerprozesse als Lebensprozesse,
- Kenntnisse zu Möglichkeiten und Grenzen, zu methodischen und strukturellen Ansätzen der Trauerbegleitung,
- Fähigkeiten im Führen von Gesprächen und in der Gruppenbegleitung
- ein bewusster Umgang mit eigenen Erfahrungen, Empfindungen und Einstellungen,
- Bewusst-sein eigener Fähigkeiten und Grenzen,
- die Entwicklung von Ideen und Projekten für das derzeitige oder geplante Tätigkeitsfeld.
Bei Bedarf können wir gern ein telefonisches Vorgespräch führen, für Ihre Fragen und zur Entscheidungshilfe.

Qualifizierung in Trauerbegleitung
Große Basisqualifizierung / Bundesverband Trauerbegleitung BVT e.V.
Nächster Einstieg ist möglich im Januar 2023.
Der gesamte Ausbildungszyklus besteht aus mehreren Modulen, an denen Sie einzeln teilnehmen können. Der Einstieg ist zu den verschiedenen Lehrgängen / Zeitpunkten möglich, je nachdem, mit welchem Schwerpunkt oder wann Sie beginnen möchten. Die besuchten Module werden angerechnet, wenn Sie die Qualifizierung erst später fortsetzen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter den jeweiligen Beschreibungen.
Zur Erlangung des Zertifikates ist die Teilnahme am Ausbildungszyklus mit folgenden Modulen Bedingung (28 Seminartage plus Supervisionen etc., insgesamt ca. 290 Unterrichtsstunden)
Komplette Beschreibung als Download
Modul 1: Lehrgang „Persönliche Kompetenz“
Fähigkeiten und Haltungen zu Verlustsituationen und Trauerprozessen, Trauerbegleitung, Sterben und Tod etc.
sechs Seminare, ca. 130 UStd.
Modul 2: Lehrgang „Methoden und Themen“
Haltung, Methodik und Training zur Trauerbegleitung, spezielle Themen.
vier Seminare, ca. 100 UStd.
Modul 3: FachSupervision vier Einheiten in Kleingruppen
Entwicklung eigener Konzepte und Projekte, Reflexion zur Praxis, persönliche Berührungspunkte, fachliche Themen usw.
Intervision der Teilnehmenden in Kleingruppen
zur Begleitung des persönlichen und beruflichen Prozesses.
Modul 4: Abschlusskolloquium nach Erstellung einer Abschlussarbeit
Leitung: Petra Hugo und FachreferentInnen in Seminarabschnitten
Kosten (mit Zertifikat): 3.460 € (+ Unterkunft)
Zuschüsse bzw. Ermäßigung s.u. auf dieser Seite.
Für die Lehrgänge sind Ratenzahlung oder Gesamtzahlung (mit 1% Rabatt) möglich.
Ort: Villa Böckelmann / Magdeburg und ab 2023 im Tagungshaus Sieben Linden (zwischen Wolfsburg und Salzwedel).
Nächster Beginn: Januar 2023
Für die Supervisionen und das Abschluss-Kolloquium werden zusätzliche Termine und die jeweiligen Orte mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Anmelden
Lehrgang wieder ab Januar 2023
"Trauerprozesse und Trauerbegleitung - Persönliche Kompetenz"
Die sechs Seminare dieses Lehrganges dienen der grundlegenden Beschäftigung mit Trauerprozessen und Fähigkeiten zur Trauerbegleitung im Rahmen einer festen Gruppe. Sie beinhalten:
Vermittlung eines theoretischen Fundamentes, Selbsterfahrung und Reflexion von eigenen Erfahrungen und Einstellungen sowie Entwicklung und Festigung einer angemessenen Haltung zu Verlust und Trauer. Die Methodik "Zyklisches Arbeiten" wird erlebbar.
Dieser Lehrgang kann nur insgesamt gebucht werden.
Der Einstieg erst zum 2. Seminar ist möglich: Sie nehmen an einem direkt vorhergehenden Intensiv-Workshop am 15.03.23 nachmittags teil, zu den Inhalten des 1. Seminars.
ausführliche Beschreibungen als Download oder anfordern (Änderungen inhaltlicher bzw. personeller Art bleiben vorbehalten.)
Gesamtleitung: Petra Hugo, Co-Referentin in Sem 4 Heide Mäder
Umfang: 16 Arbeitstage, 13 Übernachtungen an (verlängerten) Wochenenden
Kosten: 1.700 € (+ Unterkunft) Ratenzahlung möglich
Zuschüsse bzw. Ermäßigung s.u. auf dieser Seite.
Ort: Tagungshaus im Ökodorf Sieben Linden
Anmeldung: bitte bis 8 Wochen vor Beginn - bei freien Plätzen auch später noch möglich.
Seminare Termine 2023 - nur insgesamt als Lehrgang buchbar
Begegnung miteinander und mit der Trauer | 27. - 29.01.2023 |
Bei Einstieg erst mit Sem 2: Intensiv-Workshop am Nachmittag vorher | 15.03.2023 |
Verlusterfahrungen und Trauerprozesse | 16. - 19.03.2023 |
Fähigkeiten zur Trauerbegleitung | 05. - 07.05.2023 |
Trauern in Systemen und über Generationen (mit Co-Referentin Heide Mäder) | 23. - 25.06.2023 |
Sterben und Tod im Fluss des Lebens | 25. - 27.08.2023 |
Abschied erleben und gestalten | 13. - 15.10.2023 |
Anmelden
Seminare (auch einzeln belegbar) und Lehrgang wieder ab Nov. 2023
„Trauerbegleitung Methoden und Themen“
Diese vier Seminare können als Lehrgang (bzw. Modul des Ausbildungszyklus) sowie einzeln belegt werden. Sie beschäftigen sich mit methodischen Ansätzen und Training sowie mit speziellen Themen der Lebens- und Trauerbegleitung.
Ausführliche Beschreibungen als Download oder anfordern (Änderungen inhaltlicher bzw. personeller Art bleiben vorbehalten.)
Leitung: Petra Hugo und weitere ReferentInnen
Umfang: Lehrgang 12 Arbeitstage, 10 Übernachtungen
Seminare 2,5 bis 3,5 Arbeitstage an (verlängerten) Wochenenden
Kosten Lehrgang: 1.240 € (+ Unterkunft) Ratenzahlung möglich
Einzelseminar Fr bis So 270 €, Do bis So 370 € zzgl. Tagungshaus
Zuschüsse bzw. Ermäßigung s.u. auf dieser Seite.
Ort: Tagungshaus des Bildungsnetzwerkes Magdeburg s.u.
Anmeldung: bitte bis 8 Wochen vor Beginn - bei freien Plätzen auch später noch möglich.
Einzelseminare bis 10 Wochen vor Termin.
Lehrgang und Seminare 2023-2024
1 Der Lebenskreis - Biografiearbeit | 23. - 26.11.2023 |
2 Zyklisches Arbeiten, Symbolarbeit und Rituale | Jan. 2024 |
3 Trauer im Erleben von Kindern und Jugendlichen | Frühjahr 2024 |
(mit Deborah Pawlusinski in einem Seminarabschnitt) | |
4 Training in Beratung und Begleitung | Frühjahr 2024 |